App & Online-Banking Nutzung

Fragen & Antworten zu deinem Kredit

FAQ

Laptop, Tablet und Smartphone

App & Online-Banking Nutzung

Wenn dein Online-Banking-Konto durch dreimalige Falscheingabe einer mTAN gesperrt wurde, kontaktiere bitte unseren Kundenservice für Login- und Registrierungsprobleme. Die Service-Hotline findest du auf barclays.de/kontakt. Der Kundenservice schaltet dich wieder frei. 

Wir sperren deinen Zugang im Online-Banking oder in der App, wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast. Bitte klick auf „Zugangsdaten vergessen“, um deinen Zugang zu entsperren.

Die App speichert keine Daten auf deinem Gerät. Nicht mal deine Zugangsdaten. Sofern du deinen Benutzernamen, deine App-PIN und dein Passwort nicht anderweitig auf deinem Gerät gespeichert hast, hat der Finder keine Möglichkeit, deine Daten einzusehen.

Wichtig: Bitte löse umgehend die Verknüpfung zwischen Konto und Gerät. Das geht ganz einfach. Öffne im Online-Banking die Einstellungen und dann den Menüpunkt „Verknüpfte Geräte“.

Selbstverständlich kannst du diesen Service auch im Ausland nutzen. Abhängig von deinem jeweiligen Mobilfunkvertrag entstehen gegebenenfalls durch die Nutzung im Ausland Gebühren.

Die Nutzung unserer App auf diesen Geräten ist nicht vorgesehen.

Der Grund dafür ist, dass gerootete Geräte erhöhten Risiken von Malware/Viren ausgesetzt sind. Zu den Ursachen können u.a. fehlende Sicherheitsupdates der Gerätehersteller zählen, die es kriminellen Dritten erleichtern, bekannte Schwachstellen im mobilen Betriebssystem für schadhafte Zwecke auszunutzen. Hierdurch könnte es z.B. zum unberechtigten Zugriff auf das Gerät und die privaten Daten kommen. Unsere App kann solche Geräte erkennen und versuchen, den Nutzer vor diesen Risiken zu schützen. Kunden, die sich dennoch entscheiden, diesen Schutz zu umgehen, profitieren unabhängig davon von vielen weiteren IT-Sicherheitsstandards – sowohl innerhalb unserer Banking App als auch innerhalb der Rechenzentren.

Durch die kontinuierliche Bewertung aktueller Risiken und die darauf ausgerichtete Verbesserung unserer IT-Sicherheitsmaßnahmen stellen wir den bestmöglichen Schutz unserer Kundendaten sicher.

Du wählst einfach „Zugangsdaten vergessen“ auf der Login-Seite und folgst dem Prozess.

Lade einfach die App auf dein neues Gerät und verknüpf dieses mit deinem Konto. Bitte beachte, dass maximal drei Endgeräte gleichzeitig verknüpft sein können.

Einzig und allein, damit du bequemer Überweisungen vornehmen kannst. Du kannst nämlich Rechnungen einfach fotografieren, statt alle Informationen abzutippen. Du erreichst die Funktion direkt nach dem Start der App oder über die reguläre Überweisungsfunktion. Alternativ kannst du auch bereits digital vorliegende Überweisungen (z. B. als PDF) in die App oder das Online-Banking hochladen.

Falls du gegenwärtig kein Smartphone mit der Barclays Privatkunden App verknüpft hast, starte einfach die App auf deinem Smartphone. Du wirst automatisch durch alle erforderlichen Schritte geführt, um dein Smartphone zu verknüpfen:
 

  1. Gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein.
  2. Erhalte eine 6-stellige mTAN an deine Mobilnummer.
  3. Gib die mTAN in der App ein, um die Verknüpfung abzuschließen.

Bitte prüfe, ob deine Mobilnummer korrekt bei uns hinterlegt ist. Das geht ganz einfach in der Barclays Privatkunden App oder in deinem Online-Banking. Sollte deine Nummer nicht mehr aktuell sein, schicke uns bitte eine Postfach-Nachricht.

Wir sperren deinen Zugang im Online-Banking oder in der App, wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast. Bitte klick auf „Zugangsdaten vergessen“, um deinen Zugang zu entsperren.

Klick auf „Zugangsdaten vergessen“. Wir führen dich dann durch die weiteren Schritte.

Zwischen Einstellung der Inhalte und dem effektiven Versand der Benachrichtigung können ein paar Stunden vergehen. Daher können die Inhalte im Online-Banking bereits aktueller sein und von den Benachrichtigungsinhalten abweichen.