Hinweis: Das Tagesgeld Online-Banking in neuem Look
Erleben Sie das Tagesgeld Online-Banking jetzt auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Smartphone, Schlüssel und … Kreditkarte: Beim Einkaufen, im Restaurant oder auf Reisen haben wir die Kreditkarte immer dabei. Und das nicht nur als physische Karte in unserem Portemonnaie, sondern dank Apple Pay oder Google Pay auch als Smartphone-App digital hinterlegt. Erfahre in unserem Leitfaden, wie du im Notfall eine Sperrung deiner Kreditkarte veranlassen kannst und was zu tun ist, wenn du deine Kreditkarte verlierst, sie in die falschen Hände gerät oder dein Smartphone gestohlen wird.
So vorbereitet, behältst du den Überblick, wie du deine Kreditkarte sperren kannst und wann das überhaupt sinnvoll ist – und im Notfall auch einen kühlen Kopf.
Wann muss ich meine Kreditkarte sperren lassen? Die Frage ist berechtigt, denn nicht immer ist die Situation eindeutig. In folgenden Fällen ist eine Sperrung der Kreditkarte sinnvoll.
Verlust: Kannst du deine Kreditkarte weder an ihrem Stammplatz noch sonst wo finden, hast du sie offensichtlich verloren.
Diebstahl der Kreditkarte
Verdacht auf Betrug oder unbefugte Nutzung, z. B. bei Kartenmissbrauch durch Phishing
Missbrauch der Kreditkarte: Stellst du unregelmäßige Kontobewegungen oder Transaktionen fest, solltest du einschreiten.
Defekte Kreditkarte: Ist die Karte beschädigt und kann nicht genutzt werden, lass sie sperren und fordere eine neue an.
Diebstahl des Smartphones: Wurde dein Telefon gestohlen, auf dem du die digitale Kreditkarte in Apple Pay oder Google Pay hinterlegt hast, lass sie sperren.
Je nachdem, in welcher Situation du gerade bist, hast du verschiedene Möglichkeiten, wie du eine Kreditkarte sperren kannst. Vor allem auf Auslandsaufenthalte solltest du dich mit den nötigen Infos wie Notfallnummern zum Kreditkartensperren vorbereiten. Üblicherweise sollte eine Sperrung folgendermaßen ablaufen:
Kontaktiere den Sperr-Notruf aus Deutschland: 116 116* (kostenlos), oder kontaktiere den Sperr-Notruf aus dem Ausland: +49 116 116* oder +49 30 4050 4050 (gebührenpflichtig).
Achtung: Für Barclays Kreditkarten gilt der Sperr-Notruf nicht. Nutze für die Sperrung deiner Barclays Kreditkarte ganz einfach die Barclays Privatkunden App oder das Online-Banking.
Halte die Kartennummer deiner Kreditkarte bereit und gib sie durch.
Lass deine Kreditkarte sperren.
Veranlasse alternativ die Sperrung über die individuelle App oder das Online-Banking der Bank.
Erhalte eine Notfallersatzkarte oder neue Karte.
Erstatte bei Betrugsverdacht oder bei Diebstahl der Kreditkarte oder Debitkarte Anzeige bei der Polizei.
* Der Sperrnotruf gilt für girocard-Debitkarten, Mastercard- und Visa-Karten (Debitkarten oder Kreditkarten), digitale Karten und Online-Banking. Beim Anruf wird zum jeweiligen Kreditkarteninstitut weitergeleitet, wenn dieses sich der zentralen Notrufnummer angeschlossen hat. Ob deine Bank dabei ist, erfährst du in der Übersicht über die Banken.
Ob per App, online, in Deutschland oder im Ausland: Du kannst zwischen unterschiedlichen Optionen wählen, um deine Kreditkarte zu sperren.
Du sperrst deine Barclays Kreditkarte am schnellsten über die Barclays Privatkunden App oder im Online-Banking: Wähle dort „Konto & Karte“ aus und wähle die Funktion „Karte melden“. Wenn du diese Funktion nutzt, wird deine Kreditkarte unmittelbar gesperrt und der Versand einer neuen Kreditkarte an deine bei uns hinterlegte Wohnadresse angestoßen.
Sperre deine Kreditkarte über diese Funktion sofort bei Verlust oder Diebstahl, sodass finanzielle Schäden vermieden werden können. Hast du deine Karte nur verlegt oder hast du einen Betrugsverdacht, aktiviere bitte die temporäre Kartensperre.
Du bist noch nicht für das Online-Banking registriert? Öffne dazu die Barclays Privatkunden App oder das Online-Banking und klicke auf „Jetzt registrieren“. Folge dann den Registrierungsschritten.
Bei verlorenen oder gestohlenen Karten erreichst du uns auch über unsere Hotline für Kreditkartenverlust oder -diebstahl. In diesem Fall müssen wir dich zuerst als unseren Kunden legitimieren, was dich mehr Zeit kostet. Halte deshalb bitte deine Kontodaten sowie die App oder das Online-Banking bereit. Wir empfehlen immer die direkte Nutzung der Funktion „Karte melden“ in der App und im Online-Banking.
Du hast die Möglichkeit, deine Kreditkarte auch zeitlich begrenzt zu sperren und diese Sperre selbst vorzunehmen. Das kann sinnvoll sein, wenn du deine Barclays Kreditkarte auf die Schnelle nicht finden kannst und sie vorsorglich sperren möchtest, um dann in Ruhe nach ihr zu suchen. Auch wenn du deine Karte über einen längeren Zeitraum nicht nutzen wirst, zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt, kommt eine temporäre Sperrung infrage.
Ohne App oder Online-Banking kannst du die temporäre Kartensperre nicht nutzen. Wir empfehlen dir deswegen die Registrierung für das Online-Banking und den Download der App. Die temporäre Sperrung ist dann ganz einfach:
Hast du einen Betrugsverdacht und vermutest du einen Missbrauch deiner Karte , sperre diese bitte vorsorglich. Aktiviere hierfür bitte ebenfalls die „temporäre Kartensperre“ und rufe unseren Kundenservice schnellstmöglich an. Wir empfehlen dir hier einen Anruf über die App, denn nur so bist du automatisch als Kunde legitimiert. Alternativ rufe uns über die Hotline für Kreditkartenmissbrauch an. In diesem Fall müssen wir dich zuerst legitimieren, was mehr Zeit in Anspruch nimmt. Halte deshalb bitte deine Kontodaten sowie die App oder das Online-Banking bereit.
Hast du dein Smartphone verloren und wurde deine Karte über Apple Pay oder Google Pay missbraucht, aktiviere sofort die „temporäre Kartensperre“ in deinem Online-Banking unter „Konto & Karte“ und rufe unseren Kundenservice unter der Hotline für Apple Pay / Google Pay an.
Du kannst die „temporäre Kartensperre“ jederzeit und unbegrenzt nutzen. Wichtig ist nur, dass du im Blick behältst, ob die Funktion aktuell ein- oder ausgeschaltet ist, wenn du deine Karte nutzen möchtest.
Ja, sobald du die temporäre Kartensperre einschaltest, ist deine Kreditkarte gesperrt und kann nicht mehr eingesetzt werden. Du kannst dein Konto aber weiterhin für Überweisungen nutzen. Sobald du deine Karte wiedergefunden hast, kannst du die temporäre Kartensperre einfach wieder ausschalten und die Karte wie gewohnt nutzen.
Nein, du erhältst keine neue Kreditkarte von uns. Denn bei der temporären Kartensperre gehen wir davon aus, dass du deine Karte vorübergehend verlegt hast und bald wiederfindest. In anderen Fällen wie Diebstahl oder Verlust gehe in der App oder im Online-Banking auf „Konto & Karte“ und nutze bitte sofort die Funktion „Karte melden“.
Eine Partnerkarte kann vom Hauptkarteninhaber und Partnerkarteninhaber in der App und im Online-Banking gesperrt werden. Das geht ganz einfach: Schalte unter dem Menüpunkt „Konto & Karte“ die temporäre Kartensperre ein. Sobald die Partnerkarte wiedergefunden wurde, kannst du die temporäre Kartensperre einfach wieder ausschalten, und die Karte kann wie gewohnt genutzt werden.
Wenn die Partnerkarte gestohlen oder verloren wurde, gehe in der App oder im Online-Banking auf „Konto & Karte“ und nutze bitte sofort die Funktion „Karte melden“.
Ja, wenn die Partnerkarte gestohlen oder verloren wurde, können Partnerkarteninhaber und Hauptkarteninhaber in der App oder im Online-Banking bei „Konto & Karte“ die Funktion „Karte melden“ nutzen. Dadurch wird die Partnerkarte sofort gesperrt und der Versand einer neuen Partnerkarte automatisch angestoßen. Die neue Partnerkarte wird an die bei uns hinterlegte Wohnadresse des Hauptkarteninhabers geschickt.
Hast du im Ausland ein Problem mit deiner Barclays Kreditkarte, kannst du ebenfalls alle oben genannten Wege zur Sperrung deiner Reisekreditkarte nutzen.
Die Sperrung deiner Barclays Kreditkarte ist gebührenfrei. Falls du dich im Ausland befindest, kann der dazu nötige Anruf oder die Internetverbindung für die Nutzung der App oder des Online-Bankings etwas kosten. Das hängt vom Netzbetreiber und Tarif ab.
Bei Verlust oder Diebstahl deiner Barclays Kreditkarte ist der Neuversand der neuen Karte an deinen bei uns hinterlegten Wohnsitz ebenfalls kostenfrei. Für den Kartenversand ins Ausland hingegen können Kosten anfallen.
Hast du deine Kreditkarte dauerhaft gesperrt oder ist die Karte defekt, benötigst du eine neue Karte von deiner Bank. Wir senden dir deine neue Barclays Kreditkarte per Post zu, und zwar innerhalb der nächsten 5–10 Werktage. Schneller geht es in der App und im Online-Banking: Hier wird deine neue Kreditkarte etwa innerhalb eines Werktages nach Kartensperrung digital hinterlegt und ist für mobiles Bezahlen einsatzbereit.
Eine Ersatzkarte, die du wegen einer defekten Karte erhältst, funktioniert mit deiner gewohnten Karten-PIN. Nur bei Verlust oder Diebstahl der Karte wird die PIN neu erstellt. Rufe deine Karten-PIN jederzeit in der App oder im Online-Banking unter „Konto & Karte“ ab. Hier kannst du sie auch zur Wunsch-PIN ändern.
Wichtig: Wir versenden die neue Kreditkarte an deine bei uns hinterlegte Wohnsitzadresse. Nur unter bestimmten Bedingungen ist ein Kartenversand ins Ausland möglich. Informiere dich dazu und zur Notfallkreditkarte unter Kartenversand ins Ausland. Auch mit deiner neuen Karte kannst du automatisch weiterhin über Apple Pay und Google Pay bezahlen.
Gehe einfach in die Barclays Privatkunden App oder ins Online-Banking. Unter „Konto & Karte“ wählst du die Funktion „Karte melden“. Das ist der einfachste und schnellste Weg. Wir stellen dir eine neue Kreditkarte aus und senden sie dir per Post zu. Dabei wird eine Austauschgebühr fällig. Ist deine Karte als defekt gemeldet, kannst du sie trotzdem weiter für mobiles Bezahlen oder beim Online-Shopping nutzen.
Ja. Sobald du deine Kreditkarte als verloren oder gestohlen meldest, wird sie umgehend gesperrt und kann nicht mehr eingesetzt werden.
Ist deine Karte als defekt gemeldet, kannst du sie trotzdem weiter für mobiles Bezahlen oder beim Online-Shopping nutzen.
Ja, auch ohne die Angabe deiner Kartennummer kannst du deine Kreditkarte sperren lassen. Voraussetzung ist wie oben geschrieben die Nutzung der Barclays Privatkunden App oder des Online-Bankings.
Eine "temporäre Kartensperre" kannst du wieder deaktivieren. Deine Karte ist dann sofort entsperrt und einsatzbereit.
Erfolgte die Kartensperrung über die Funktion „Karte melden“, kannst du sie nicht entsperren. Stattdessen bekommst du eine neue Karte per Post zugeschickt.
Bei 3-maliger Falscheingabe der Karten-PIN kannst du keine Transaktionen mehr vornehmen, für die du deine Karte physisch einsetzt. Unter „Konto & Karte“ in der App und im Online-Banking kannst du deine Karten-PIN wieder selbst entsperren.
Im Falle einer Umsatzklärung kann es sein, dass wir deine Kreditkarte sperren. Dann senden wir dir eine SMS und bitten dich, den Umsatz zu bestätigen. Danach wird deine Kreditkarte wieder entsperrt.
Für den Fall, dass wir deine Karte aus Sicherheitsgründen vorsorglich gesperrt haben, informieren wir dich darüber. Nach der persönlichen Rücksprache mit dir ist auch hier ein Entsperren über uns möglich.